
New York Times 
Are the Bennett Girls OK? by Emily Breeze
Othello mit Denzel Washington - Ticketpreise
Das persische Epos "Shahnameh" auf der Bühne
"Krapp’s Last Tape,” at the Irish Rep Theater
A Streetcar named Desire still on stage
 

Beschreibung.

Beschreibung.

Beschreibung.

Beschreibung.
IDEEN. WORTE.
ERLEBNISSE.
DIGITAL NEWS INITIATIVE GOOGLE
PROJEKTANTRAG
GEMEINSAM MIT AUTORENUNDWERKE.COM seit 2020
MEDIAS OHG
Aktuelle
Aufführungen
- 
2015, Classic Stage Company New York 
 Regie: Andrei Belgrader
 "Now he will oversee two intriguing actors in the leading roles of this Marlowe tragedy: Chris Noth, ever to be known (sorry) as Mr. Big of “Sex and the City,” plays the title role, the voracious seeker of knowledge who makes that famously unfortunate pact with the forces of the devil. Mephistopheles, as the devil’s advocate is called here, will be played by Zach Grenier" (NY Times)
Der
Dramatiker
Christopher Marlow
Werke in chronologischer Reihenfolge:
 
- 
1586 
 Dido, Queen of Carthage
- 
1587 
 Tamburlaine the Great (Teil 1)
- 
1587-90 
 Tamburlaine the Great (Teil 2)
- 
1589-90 
 The Jew of Malta
- 
1589 
 The Tragicall History of D. Faustus
- 
1593 
 The Massacre at Paris
- 
1593 
 Edward II
- 
1604 
 The Tragicall History of D. Faust (A-Text)
- 
1616 
 The Tragicall History of D. Faust (B-Text)
Christopher Marlowe (getauft 26. Februar 1564 in Canterbury; † 
30. Mai 1593 in Deptford) war englischer Dichter, Dramatiker und Übersetzer

Aktuelle Veröffentlichungen
Textausgaben:
Text im Perseus-Project
Sekundärliteratur
https://marlowe.at/thema/faustus/
Herausgegeben von Roma Gill (OUP)
THE TRAGICALL HISTORY OF D. FAUSTUS (1604)
.jpg)
Die folgenden Ausführungen zu Marlowes "D Faustus" beziehen sich sämtlich auf die Ausgabe der ersten Textfassung von 1604, die für Oxford University Press von Roma Gill editiert wurde. Roma Gill schreibt selbst im Vorwort hierzu: "
Meine Arbeit an Dr. Faustus begann 1964 auf Anregung von Professor Philip Brockbank, dem damaligen Chefredakteur von Benns New Mermaid Series of dramatic texts. Ihm bin ich zu Dank verpflichtet, denn er hat mein Interesse an Marlowe geweckt, aber keineswegs nur an ihm. Mein Dank gilt auch Janet Bartlam und Mark Burnett, die mir in den letzten Phasen der Vorbereitung dieses Manuskripts geholfen haben, sowie Jan Greenough, die die Korrekturen gelesen hat. Ich bin dankbar für die Hilfe und Ermutigung durch ein großzügiges Stipendium der British Academy.
 
Es wäre mühsam, die Unterstützung aufzulisten und die Helfer für die Jahre zwischen 1964 und 1987 zu benennen; noch einmal „mein Dank an alle auf einmal und an jeden einzelnen“.
 
Im herzlichen Angedenken an Roma Gill, die im Alter von nur 66 Jahren im Jahr 2001 in Cambridge verstorben ist. Neben "Dr Faustus" hat sie mit "The Jew of Malta" und "Edward II." zwei weitere wichtige Werke von Marlowe editiert. Sie ware eine der Vorkämpferinnen für Frauenrechte an der Universität und eine der "Founding Students " der "New Hall Cambridge". 
 
https://en.wikipedia.org/wiki/Roma_Gill

