
Verlag
AutorenundWerke
EVELYN WAUGH
BRIDESHEAD REVISITED
(Bühnenberabeitungen)
Werke
Fiction
1928 Decline and Fall
1930 Vile Bodies
1932 Black Mischief
1934 A Handful of Dust
1936 Mr. Loveday's Little Outing and Other Sad Stories
1938 Scoop
1942 Put Out More Flags
1945 Brideshead Revisited
1947 Scott-King's Modern Europe
1948 The Loved One
1949 Work Suspended and Other Stories
1950 Helena
1952 Men at Arms
1953 Love Among The Ruins
1954 Tactical Exercise
1957 The Ordeal of Gilbert Pinfold
1961 Unconditional Surrender (US:The End of the Battle)
1963 Basil Seal Rides Again
1965 Sword of Honour (redaction of Men at Arms, Officers and Gentlemen, and Unconditional Surrender)
Non-Fiction
1926 PRB: An Essay on the Pre-Raphaelite Brotherhood, 1847-1854
1928 Rossetti, His Life and Works
1930 Labels: A Mediterranean Journal (US title A Bachelor Abroad: A Mediterranean Journal)
1931 Remote People (US title They Were Still Dancing)
1934 Ninety-Two Days: The Account of a Tropical Journey Through British Guiana and Part of Brazil
1935 Edmund Campion: Jesuit and Martyr
1936 Waugh in Abyssinia
1939 Robbery Under Law: The Mexican Object-Lesson (US title Mexico: An Object Lesson)
1946 When the Going Was Good
1947 Wine in Peace and War
1952 The Holy Places
1959 The Life of the Right Reverend Ronald Knox
1960 A Tourist in Africa
1964 A Little Learning
Auch wenn "Brideshead Revisited" durch die Verfilmungen wohl zu den bekanntesten Werken von Evelyn Waugh gehört, habe ich im ersten Angang nur zwei dramatische Bearbeitungen entdecken können:
Eine davon ist ein Hörspiel der Radio Drama Reihe der BBC, die zweite eine relativ neue Bearbeitung aus der Zeit um 2019, die im Zusammenhang mit der Arbeit an der OUP-Werkausgabe (unabhängig davon) entstanden ist. Mit dieser zweiten will ich beginnen.
Auf der Seite der Eventyn Waugh Society fand sich 2019 der folgende Hinweis:
Die Literaturagentur Curtis Brown hat einen Hinweis auf einen ihrer Kunden veröffentlicht, der an einem neuen Theaterstück arbeitet, das für unsere Leser von Interesse sein dürfte:
Sophie Swithinbank ist eine in London ansässige Dramatikerin. Ihr Stück „Bacon“ wurde mit dem Tony Craze Award 2018 ausgezeichnet und wird derzeit am Soho Theatre entwickelt. Sophie ist Writer in Residence an der Bodleian Library, Oxford, im Rahmen des David Bradshaw Creative Writing Programms, mit dem sie beauftragt ist, ein Stück (Arbeitstitel Arcadia) zu schreiben, das von den Werken von Evelyn Waugh inspiriert ist.
Sophie erläutert ihr Projekt ausführlicher in ihrem University of Leicester staffblog:
Meine Prämisse ist ziemlich einfach. Ich habe vor, ein kurzes Stück (Arbeitstitel Arcadia) zu schreiben, das auf der Geschichte von Brideshead Revisited basiert, aber im heutigen Oxford spielt (ähnlich wie aus Stolz und Vorurteil Bridget Jones' Diary wurde, was international ziemlich gut ankam). Das Besondere an diesem neuen Werk ist, dass die zentrale Freundschaft zwischen zwei jungen Frauen und nicht zwischen zwei jungen Männern besteht. [...] Diese Geschichte in das Jahr 2019 zu übertragen, bedeutet, die Tatsache zu akzeptieren, dass Oxford heute von verdienstvollen, respektierten und starken Frauen überquillt, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität. Am sonnigen Feiertagswochenende sah ich ein Oxford der Jahrtausendwende auf der Hafenwiese mit Picknicks, Kendrick, T-Shirts, die nur über eine Schulter getragen wurden, Marihuana-Zigaretten, Fahrrädern, Haarknoten, Dreadlocks, Bikinis, Bier, Lautsprechern, Turnschuhen, iPhones und halbgaren Hühnern auf Alufoliengrills. Die Welt in Arcadia wird dieses sonnige und leicht dem Untergang geweihte Oxford der Jahrtausendwende umarmen.
Die Geschichte, die im Mittelpunkt von Brideshead Revisited steht, ist eine zeitlose Geschichte über Liebe, Freundschaft, Macht und Sucht, aber die Figuren, die im Mittelpunkt der Geschichte stehen, sind nicht zeitlos. Erwachsene Männer mit Teddybären und Dienern, Champagner und Erdbeeren gibt es hier nicht mehr (abgesehen von ein paar wenigen). Ich habe vor zu beweisen, dass die modernen Frauen von Oxford genauso viel Platz einnehmen können wie ihre männlichen Vorgänger, Captain Charles Ryder und Lord Sebastian Flyte.
Sie bietet auch diese kurze Skizze (sehr grob und vorbehaltlich von Änderungen) ihres Stücks an:
Charley ist allein in Oxford. Sie bekommt einen Job. Sab ist von Geld, Freunden und Partys umgeben. Sie braucht keinen Job. Eines Nachmittags treffen sie sich zufällig in Port Meadow. Es entsteht eine unerwartete, intensive und manchmal erschöpfend enge Freundschaft, die für beide alles bedeutet. Als sich der trockene Sommer dem September nähert, wird klar, dass Sab nicht das glückliche, gesunde, wohlhabende Mädchen ist, das sie zu sein schien, sondern mit dunklen und giftigen Geheimnissen zu kämpfen hat. Charley macht es sich zur Aufgabe, Sab von diesen dunklen Orten zu befreien und setzt dabei ihr eigenes Leben und Glück aufs Spiel.
Während Sabs Ausbrüche Charley zermürben und die Freundschaft immer düsterer und süchtiger wird, beginnt Charley sich zu fragen, wie sie sich jemals aus dieser berauschenden Freundschaft befreien kann.
Postedit: Thomas Waldkircher
Theatertexte null
Link zur Leseprobe des Stücks
