
PEOPLE
KNUT BRYNHILDSVOLL
Wir finden es ermutigend, wenn einzelne Menschen und deren persönliche Geschichte die Welt prägen können. Solche Menschen stellen wir auf den Unterseiten zu dieser Seite vor.
DER LITERATURWISSENSCHAFTLER
KNUD BRYNHILDSVOLL
Der emeritierte Professor Knut Brynhildsvoll starb am 7. Februar 2025. Er wurde am 3. April 1939 in Røros als eines von vier Geschwistern geboren. Die Familie zog nach Hamar, wo Knut Brynhildsvoll seine Schulausbildung erhielt und 1958 das Lateinstudium an der Katedralskole Hamar abschloss.
Knut Brynhildsvoll war zunächst viele Jahre lang Professor in Deutschland, bevor er an die Universität Oslo kam und dort das Zentrum für Ibsen-Studien leitete.
Anfangs war er in Köln als Dozent für Norwegisch an die Universität berufen worden, wo er dann volle 39 Jahre lang tätig war. Seine Dissertation im Jahr 1982 befasste sich mit dem Thema "Widersprüche und Struktur im Drama Ibsens" (Motsetninger og Struktur i Ibsens Drama). Diese Studie bildete später eine wichtige Grundlage für weitere Forschungsarbeiten.
Im Jahr 1989 wurde Brynhildsvoll dann Professor für Nordische Philologie an der Universität zu Köln.
Knut Brynhildsvolls akademische Kompetenz wurde besonders deutlich, als er 1999 die Leitung des Zentrums für Ibsen-Studien an der Universität Oslo übernahm, eine Position, die er schließlich bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 innehatte (und die nur von einer kurzen Beurlaubung im Jahr 2005 unterbrochen war).
Vor und während Brynhildsvolls Amtszeit hatte sich das Zentrum zu einem internationalen Forschungszentrum von großer akademischer Breite entwickelt, dem er ihr akademisches Gewicht insbesondere auch in Bezug auf die deutsche Ibsen-Rezeption verlieh, und zwar sowohl im Theaterbereich wie auch in der Forschung, einem Gebiet, das er wie kein anderer kannte.
Seine Zeit am Zentrum gipfelte in einer großen Debatte über den zukünftigen Standort und das Profil des Zentrums. Er brachte seine ganze Autorität in die Diskussion ein und erwies sich als ein kraftvoller und scharfer Debattierer, eine Seite von Knut, die seine Freunde an ihm auch schon kannten, wenn sie ihn auch besonders immer wieder in der Rolle des schlagfertigen, herzlichen und fröhlichen Mannes erlebt hatten, der er eben war.
Knut Brynhildsvoll hinterlässt ein umfangreiches wissenschaftliches Werk, das sich auf Henrik Ibsens Dichtung konzentriert. Nach seiner Pensionierung veröffentlichten er und seine Frau Lilia Popowa im Jahr 2008 ein Buch über den Schriftsteller Sigurd Mathiesen mit dem Titel "Norges bortglemte laurærblad" (Norwegens vergessenes Lorbeerblatt).
Und Brynhildsvolls nächstes Buch, das bereits 2019 unter dem Titel "Luften er en dikters rike" (Die Luft ist das Reich eines Dichters) erschien, errang sogar den Erfolg des meistverkauften Buches, weil es so sehr von Ibsen inspiriert und dazu noch wunderschön illustriert war. Im Buch nimmt er den Leser mit auf einen poetischen Flug - in die Reiche der Träume und der Fantasie und des Todes - auf Flüge also - mit und ohne Flügel.
Vielen Dank, Knut.
Astrid Sæther, Zentrum für Ibsen-Studien

Professor emeritus Knut Brynhildsvoll døde 7. februar 2025. Han var født på Røros 3. april 1939 som en av fire søsken. Familien flyttet til Hamar, og Knut fikk sin skolegang her og avsluttet med eksamen på latinlinjen ved Hamar katedralskole i 1958.
Knut Brynhildsvoll var i mange år professor i Tyskland før han kom til UiO og ledet Senter for Ibsen-studier.
Samme år startet han på filologistudiet (nordisk og tysk) ved Universitetet i Oslo. Videre studier ble gjennomført i Heidelberg, München og Giessen. Knut vendte tilbake til Oslo og disputerte for den filosofiske doktorgraden i 1980 med en avhandling om forholdet mellom Ibsens Peer Gynt og den tyske forfatteren Hans H. Jahnns roman Perrudja.
I mellomtiden hadde han fått stilling som lektor i norsk ved Universitetet i Köln, og dette ble hans arbeidssted i 39 år. Hans neste avhandling (1982), handler om motsetninger og struktur i Ibsens drama, en studie som har dannet et vesentlig grunnlag for videre forskning. Fra 1989 var Brynhildsvoll professor i nordisk filologi ved Universitetet i Köln.
Knut Brynhildsvolls faglige kompetanse var klar da han ble leder for Senter for Ibsen-studier ved Universitetet i Oslo i 1999, en stilling han hadde til han ble pensjonist i 2006 (permisjon i 2005). Senteret var før og under Brynhildsvolls tid et internasjonalt forskningssenter med stor akademisk bredde. Han tilførte senteret faglig tyngde, særlig relatert til tysk Ibsen-resepsjon, både innen teater og forskning, et område som hankjente bedre enn noen andre.
Hans virketid på senteret munnet ut i en stor debatt om senterets framtidige lokasjon og profil. Han deltok i denne med myndighet og viste seg som en kraftfull og ivrig debattant, en side ved Knut som hans venner kjente, men som likevel oftest så ham som den slagferdige, varme og morsomme mannen han var.
Knut Brynhildsvoll etterlater seg en stor vitenskapelig produksjon med Henrik Ibsens diktning som kjerneområdet. Etter at han ble pensjonist, utgav han sammen med konen, Lilia Popowa, en bok om forfatteren Sigurd Mathiesen, Norges bortglemte laurbærblad (2008).
Brynhildsvolls siste bok (2019), Luften er en dikters rike er den mest populært tilgjengelige, inspirert av Ibsen og vakkert illustrert. Her tar han leseren med på en poetisk flyvning — inn i drømmens og fantasiens og dødens riker — med og uten vinger.
Takk, Knut.
Astrid Sæther, Senter for Ibsen-studier