top of page
Die Website wurde erstellt von medias ohg verlag und produktion

Ein Klassiker des Humors. Lebendig und witzig.

PRESSESTIMMEN

"Max und Moritz“ oder „Die fromme Helene“ – wer kennt und liebt sie nicht, die Glanzstücke von Wilhelm Busch? Weltweit in mehr als 200 Sprachen wurden Werke des Poeten übersetzt. Am Samstagabend erweckten Anja Pirling und Thomas Waldkircher die Figuren zum Leben. Das Duo gastiert in Deutschlands renommiertesten Theaterhäusern.

„Dieses war der erste Streich und der zweite folgt zugleich“, rief das Publikum den bekannten Zweizeiler in den Raum. „Der erste Streich“, das war an diesem Abend die Geschichte von „Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter“, die das Schauspielpaar vor an die Wand projizierten Bildern mit Gesellschaftskritik, Schauspielkunst, Witz und Charme würzte."      Main Post

Lyriker & Zeichner
Der erste Streich...
Der zweite Streich...
Wilhelm Busch
​
​

Wilhelm Busch gilt als einer der Urväter des Comics. Der Verfasser von Max und Moritz studierte an den Kunstakademien in Düsseldorf, Antwerpen und München. Doch der "hohen Kunst" entsagte er und wurde Mitarbeiter bei den "Fliegenden Blättern" und dem "Münchener Bilderbogen". 

Balduin Bählam
der verhinderte Dichter
Teil 1, Dauer ca. 55 min.

"Der Möchtegerndichter Bählamm versucht, dem Alltag zu entfliehen und will den Leser erbauen. "Wie wohl ist dem, der dann und wann sich etwas Schönes dichten kann. Er zieht als freier Musensohn in die Poetendimension."

Das Publikum nimmt Anteil an Bählamms Ausflug in die Natur, wo ihn keinerlei Familienprobleme mehr bei der Arbeit stören können, denkt er. In bewährter "Busch-Manier" passieren ihm gerade auf dem Land die misslichsten Situationen und Geschehnisse."

​

Die Freude flieht auf allen Wegen;
der Ärger kommt uns gern entgegen.

​

Wilhelm Busch (1832 - 1908), deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller

Quelle: Busch, Bildergeschichten. Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, 1883

​

Es tut nicht gut, wenn man im Bad
Und nur die Füße draußen hat. –
Auch Bählamm hat's nicht wohlgetan.
Es zog ihm in den Backenzahn. –

Das Zahnweh, subjektiv genommen,
ist ohne Zweifel unwillkommen;
doch hat's die gute Eigenschaft,
daß sich dabei die Lebenskraft,
die man nach außen oft verschwendet,
auf einen Punkt nach innen wendet
und hier energisch konzentriert.
Kaum wird der
erste Stich verspürt,
kaum fühlt man das bekannte Bohren,
das Zucken, Rucken und Rumoren,
und aus ist's mit der Weltgeschichte,
vergessen sind die Kursberichte,
die Steuern und das Einmaleins,
kurz, jede Form gewohnten Seins,
die sonst real erscheint und wichtig,
wird plötzlich wesenlos und nichtig.
Ja, selbst die alte Liebe rostet,
man weiß nicht, was die Butter kostet,
denn einzig in der engen Höhle
des Backenzahnes weilt die Seele,
und unter Toben und Gesaus
reift der Entschluß: Er muß heraus!

​

Wilhelm Busch (1832 - 1908), deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller

Quelle: Busch, Bildergeschichten. Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, 1883

Maler Klecksel
​
Teil 2, Dauer ca. 50 min.

Maler Klecksel, erstmals 1884 erschienen, ist die letzte große Bildergeschichte von Wilhelm Busch

© 2025 medias ohg verlag und produktion. Erstellt mit Wix.com

medias ohg verlag und produktion
"Die Humoristen"
Goethestraße 7, 63500 Seligenstadt

Tel o172- 3637834

  • Facebook "Die Humoristen"
  • Thomas Waldkircher auf X
  • Unser Buch auf Amazon
bottom of page